Herzlich Willkommen auf Alwin Lencks Homepage

...

Hilfsmitteln zur Herstellung der Platonischen Körper, deren Kanten aus gleichen Widerständen bestehen sollen

ACHTUNG: Es werden noch Änderungen vorgenommen !!!

In einem Mystery-Geocache - das ist so etwas wie Schnitzeljagd für Junggebliebene - hatte ich für den Physiker Gustav Robert Kirchhoff und den Philosophen Platon jenseits des Styx ein Treffen arrangiert. Deren Unterhaltung gipfelte in der Frage, wie groß würden sich die Gesamtwiderstände jeweils über die Körperdiagonalen ergeben, wenn man die Kanten der Platonischen Körper mit gleichen Widerständen bestücken würde. Wer Charter- oder Premium-Mitglied bei der weltumspannenden www.geocaching.com- Community ist, kann auch gern dort das Mystery lösen. Und wer noch nicht dieser Community beigetreten ist, kommt vielleicht bei diesem "Rätsel" auf den Geschmack. Der Aufruf steht für "Geocacher" hier mit einem Klick auf das Bild zur Verfügung:

GGC878QE_Kirchhoff_trifft_Platon

Bild 1: So zeigt sich der Aufruf des Mysteries "Kirchhoff trifft Platon" (allerdings nur für Charter- und Premium-Mitglieder).

Die Berechnung wird hier nicht dargestellt!

Um die Lösung herauszufinden, kann man natürlich auch die Platonischen Körper mit Widerständen nachbilden und daran die Messung vornehmen. Wenn man z.B. Widerstände mit jeweils 12 Ohm (oder 1,2 oder 12 kOhm) wählt, erhält man - soviel sei verraten - glatte Werte.

In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, die Widerstände ohne Vorrichtung zusammenzulöten. Immer wieder verrutschen die Widerstandsbeinchen. Oder wenn die eine Lötung gerade fertigt ist, löst sie sich wieder, wenn der nächste Widerstand angelötet werden soll. Imerhin sind bis zu 5 Widerstandsbeinchen an einer Stelle zusammenzulöten. Es soll ja schließlich auch nicht nur funktional sondern auch formschön sein. Aus diesem Grund soll hier eine "Bauanleitung" für Vorrichtungen vorgestellt werden, mit denen 90 Stück Ein-Watt-Widerstände (Toleranz möglichst 1 %) zu den fünf Platonischen Körpern zusammengelötet werden können. Niedrigere Wattzahlen - z.B. 0,25 Watt - haben sich wegen der dünnen Anschlussdrähte nicht bewährt; die Körper werden zu "wabbelig".

Allgemeines zu den Materialien und Hilfen

Als Modelliermasse wird Knete aus unseren Kindertagen verwendet, allerdings ein wenig professioneller: FIMO-PROFESSIONAL. Diese ist am Anfang ein wenig zu fest, wird aber durch "kneten" flexibler und kann dann ganz gut verformt werden. Nach der Formgebung wird das Modell bei 110°C für 30 Minuten gebacken, dann unter kaltem Wasser abgeschreckt und erhält so eine feste Struktur, die sich durch Feilen und Bohren gut bearbeiten lässt. Angeblich kann man die Teile sogar mit 2-Komponentenkleber dauerhaft verbinden.

Als Hilsmittel zur genauen Vorjustierung der Widerstände in der jeweiligen Grundplatte habe ich drei Rahmen gebaut:

  1. Ein gleichseitiges Dreieck
  2. Ein Quadrat
  3. Ein Pentagon

Die Mittellinien der Rahmen-Teile entsprechen der gekürzten Länge der Widerstände: genau 40 mm, d.h. für die Widerstände ist an jedem Ende ein halber Millimeter "Luft" für die Lötung. Die Rahmen bestehen aus 15 x 2 mm-Profilmessing.

Ein wenig feinmechanisches Geschick ist schon angebracht, um die Profil-Stäbchen auf genaue Länge und mit genauem Gehrungswinkel anzufertigen. In den nachfolgenden PDF-Dateien sind die genauen Maße und Einzelheiten beschrieben und hier seht ihr ein Bild der fertigen Teile:

Messing_Jusier_Rahmen

Bild 2: Fertige Justier-Rahmen (keine neue Grafik zum Beweis des Lehrsatzes des Pythagoras)

Ein in den Dateien nicht beschriebenes Hilfsteil ist eine "Lehre" zur genauen Kürzung der Widerstände: dazu habe ich einen Widerstand in ein FIMO-Klötzchen gedrückt (für die Drähtchen habe ich vorher eine 1mm-Längsfurche mit einem Messer-Rücken vorgeprägt). Das Klötzchen wurde bei 110°C "gebacken" und dann wurden die genauen Kanten des Klötzchens für die gleichen Drahtlängen auf beiden Seiten mit der Feile auf Maß gebracht. So lassen sich nachher die Widerstände genau auf 39 mm mit dem Seitenschneider kürzen. Bitte darauf achten, dass die Drahtenden auf beiden Seiten gleich lang sind (die Widerstände müssen auch in Umkehrung in die Vorrichtungen passen).

39mm_Vorrichtung.jpg

Bild 3: Mit dieser "Lehre" können die Widerstände auf 39 mm gekürzt werden. Wegen des Parallaxenfehlers sieht die Lehre größer aus als sie in Wirklichkeit ist: Sie ist tatsächlich genau 39 mm breit.

Tetraeder

Oktaeder

Ikosaeder

Hexaeder

Oktaeder

Wer es eilig hat und lieber in sich abgeschlossene Dokumente liest, kann hier die PDF-Datei mit allen Seiten direkt downloaden: Gesamtansicht - Bauanleitung

Einige Bilder zur Ausführung und zu den Ergebnissen

**** F O R T S E T Z U N G **** F O L G T ****

Dreieck-Grundplatte

Bild 3: Dreieck-Rahmen

Absätze mit Text

Quadrat_Grundplatte

Bild 4: Quadrat-Rahmen

Absätze mit Text

Pentagon-Grundplatte

Bild 5 Pentagon-Rahmen

Absätze mit Text